Die Zeit ist eines der größten Rätsel unseres Lebens. Sie vergeht für alle gleich und doch erlebt sie jeder anders. Mal vergehen die Tage wie im Flug, mal scheint die Zeit still zu stehen. Wie kommt diese Wahrnehmung zustande? Und was passiert, wenn unser Zeitgefühl aus dem Takt gerät? In zum Teil extremen Experimenten kommt die Forschung diesen Phänomenen immer näher.
Schon die Relativitätstheorie hat gezeigt, dass Zeit nicht immer gleich schnell vergeht. Doch während wir kaum beeinflussen können, wie schnell die Zeiger einer Uhr ticken, haben wir unser persönliches Zeitgefühl zum Teil selbst in der Hand. Die Psychologin Lila Davachi von der Columbia University in New York erforscht, wie besondere Erlebnisse, Routinen und Erinnerungen unser Leben kürzer oder länger erscheinen lassen. Es gibt Momente, in denen wir die Kontrolle über unser Zeitgefühl zu verlieren scheinen. Wenn wir zum Beispiel in Gefahr sind, haben wir plötzlich das Gefühl, in Zeitlupe zu leben.
Sylvie Droit-Volet, Psychologin an der französischen Universität Clermont-Ferrand, erforscht, warum wir die Zeit mal schneller, mal langsamer erleben und was ein Taktgeber im Gehirn damit zu tun haben könnte. Wie genau unser Gehirn die Zeit misst und verarbeitet, ist allerdings noch ein Rätsel – zu dem es mehrere Theorien gibt.
Eine der bekanntesten stammt von dem Neurowissenschaftler Dean Buonomano: Er entschlüsselt, wie neuronale Netzwerke Zeitmuster speichern und verarbeiten. Buonomano sieht das Gehirn als eine Art „Zeitmaschine“, die uns helfe, zeitliche Abläufe zu interpretieren und Entscheidungen zu treffen.
Wie eng unser Zeitgefühl und unser Wohlbefinden zusammenhängen, erklärt der Psychiater Kai Vogeley. Sein Forschungsprojekt „VIRTUALTIMES“ untersucht mit Hilfe virtueller Realität, wie sich die Zeitwahrnehmung gezielt verbessern könnte, indem man sie verlangsamt oder beschleunigt.
Wissenschafts-Dokureihe (D 2024, 26 Min)
Quellen und weiterführende Links:
Über Michel Siffres Höhlenexperiment und kollektive Zeitverzerrungen: https://hub.jhu.edu/2022/04/04/ian-phillips-perception-of-time/
Lust, tiefer in Einsteins Relativitätstheorie einzusteigen? Erklärungen zur Zeitdilatation und zum Zwillingsparadoxon: https://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/SRT/Zeitdilatation.html
Warum scheint sich die Zeit zu verlangsamen, wenn wir ein wütendes Gesicht sehen? Wie Emotionen unser Zeitgefühl beeinflussen von Sylvie Droit-Volet: https://www.researchgate.net/publication/233062532
… und wie sich Achtsamkeitsmeditation auf unser Zeitgefühl auswirkt, hat Droit-Volet hier untersucht: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6799951/
Wie unser Gedächtnis unsere Wahrnehmung der Zeit beeinflusst, haben Lila Davachi und Dean Buonomano untersucht: https://www.jneurosci.org/content/43/45/7565
… mehr Material zum Einfluss unserer Erinnerungen aufs Zeitgefühl findet ihr beim Davachi-Lab: https://davachilab.psychology.columbia.edu/research-projects/temporal-structure-episodic-memory
Hier erklärt Dean Buonomano sein Modell der Zeitmuster noch ausführlicher: https://www.buonomanolab.com/Publications/BuonomanoLaje_TICS_10_PopClock.pdf
Kai Vogeley koordiniert das VirtualTimes-Project zur Erforschung und Veränderung des Zeitgefühls: https://hci.uni-wuerzburg.de/projects/virtualtimes/
Im Artikel „Auf der Suche nach der verborgenen Zeit“ des Forschungszentrums Jülich könnt ihr noch mehr zum Zeitgefühl erfahren: https://www.fz-juelich.de/de/aktuelles/news/feature/auf-der-suche-nach-der-verborgenen-zeit
Bücher zum Thema:
Dean Buonomano: Your Brain Is a Time Machine – The Neuroscience and Physics of Time
Marc Wittmann: Gefühlte Zeit – Kleine Psychologie des Zeitempfindens
Musik in dieser Folge
00:00 – Chromatics: Tick Of The Clock
01:16 – Pink Floyd: Time
01:44 – Her: Five Minutes
02:15 – Molecule: Sila
02:58 – Sidewalks and Skeletons: Goth
03:30 – Kendrick Lamar, Jay Rock: Money Trees
04:37 – Lebanon Hanover: Gallowdance
07:26 – Lorde: Yellow Flicker Beat
09:22 – Arctic Monkeys: I Wanna Be Yours
11:11 – Flavien Berger: Bleu sous-marin
13:00 – Flavien Berger: Ocean Rouge
13:49 – a-ha: Take On Me
16:06 – Grimes: Genesis
18:36 – Desireless: Voyage Voyage
19:34 – ABBA: Slipping Through My Fingers
20:01 – Rone: Ginkgo Biloba
20:19 – DeVotchKa, Mychael Danna: The Winner Is
21:14 – Charlie XCX, Billie Eilish: Guess
21:37 – Leonard Cohen: Slow
22:34 – Jon Hopkins: Candles
24:50 – Aurora: Runaway
#zeit #wissenschaft #arte
Video verfügbar bis zum 29/03/2028
Link zur Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/115511-007-A/koennen-wir-zeit-fuehlen/
Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: http://www.youtube.com/user/ARTEde
Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv
Twitter: https://twitter.com/ARTEde
Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/