Explore

News
Music
Education
Podcast
Gaming
Sports

Home

Shorts

50+1: Fluch oder Segen für die Bundesliga?!
Manu Thiele

135,708 views

5,297 likes

Der deutsche Fußball ist sehr speziell, da die Profi-Klubs vollständig unabhängig sind. Egal ob der FC Bayern, Borussia Dortmund oder die meisten Anderen: Sie haben zwar Investoren, können aber trotzdem völlig frei und ohne Druck agieren. Dafür verantwortlich ist die "50+1-Regel", die zur Jahrtausendwende in der Bundesliga eingeführt wurde. Dank ihr müssen die Vereine das letzte Wort bei wichtigen Entscheidungen haben. Trotzdem stellt sich gerade deshalb die Frage: Ist das ein Wettbewerbsnachteil im Vergleich zu den anderen Klubs in Europa, immerhin spielt Geld eine immer größere Rolle. Jetzt hat das Bundeskartellamt die Regel geprüft und festgestellt: Ja, die 50+1-Regel sollte rechtlich in Ordnung sein, aber nicht die Ausnahmegenehmigungen. Das könnte tatsächlich große Konsequenzen für den deutschen Fußball haben, immerhin sind Bayer Leverkusen und der VfL Wolfsburg im Besitz von Konzernen (Bayer + Volkswagen). Wird deshalb möglicherweise sogar die Regel gekippt? Es ist spannend. Grund genug, um über 50+1 zu sprechen. Was sind die Vor- und Nachteile davon? Was müsste sich in Zukunft ändern und 0:00 - Intro 1:06 - 50+1 Pro & Contra 10:06 - Aktuelle Probleme 21:22 - Und jetzt?! ---- Hier sind meine Social-Kanäle: https://www.instagram.com/manu_thiele ---- WICHTIG: Die Trikots, die in den Videos getragen werden, spiegeln nicht meine Sympathien wider. Es dient lediglich dazu, das aktuelle Thema zu untermalen.

Show more

1142 Commments

@@ManuThiele

Die 50+1-Regel im deutschen Fußball... was denkt ihr, sollte man sie verschärfen oder abschaffen?


@@Jan-PeterMohwinkel

Bei Bayer sehe ich das anders die wurden von Mitarbeitern der Bayer AG damals gegründet nicht von denen gekauft


@@PizzaChess69

Die Frage ist - wie kann man die finanzielle Lücke zwischen dem FC Bayern und dem Rest ohne Investoren denn sonst schließen? Die TV-Gelder gerechter verteilen? Interessante Idee, aber dann könnte die Liga international noch mehr an Konkurrenzfähigkeit verlieren. Wie verhindern wir das?


@@pedronanton443

Das was viele die die Abschaffung fordern übersehen ist, dass wenn es dann so wäre es NICHT den gewünschten Effekt hätte sondern eher die Schere noch weiter aufmachen würde. Weil denkt wer ernsthaft, dass ein Investor hergeht und sagt boah BREMEN oder AUGSBURG oder oder oder is ja geil die mach ich so wie den FCB, sprich ich muss nen neues Stadion bauen mehr Zuschauer und hmm oh Mist ohne ausreichendes Umfeld geht das ja gar ned. Die aktuellen Investorenclubs sind fast ausnahmslos in den großen Städten angesiedelt (London Manchester Paris) Die Ausnahme is wohl Newcastle und die sind bis jetzt kein Faktor für den Meistertitel. Sprich WENN es Investoren geben würde, würden die eher die großen Clubs in großen Städten sich aussuchen (also München Dortmund Köln Hamburg Berlin) und alle andern wären dann noch weiter weg als jetzt schon.


@@Kalou93

Diese Regel ist auch typisch deutsch…. 50+1 wollen aber Bayern, Dortmund etc. auslachen, wenn sie international keine Chance haben


@@christiangermin8856

Bayern hat Jahrzehnte 50% vom TV Geld gestohlen 😢😢


@@christiangermin8856

Man U😢😂super gemacht. 😢😢


@@christiangermin8856

50+1 absolut. Rasenball VW Bayer Hoffenheim AGs raus!! ❤😂Lederhosen aus 😅 Union und St Pauli 👍👍😮


@@majapapaya-musik

50+1 Beibehalten ist wichtig, nur so gibt*s so geile Fans wie bei der SGE.


@@Schnitzel2368

Die Frage ist, wollen wir unsere Bundesliga von der brutalen Kommerzialisierung schützen. Oder wollen wir international in CL und auch für internationales Interesse Bedeutung haben. Ich kann das für mich selbst auch nicht klar beantworten. Im Zweifel, schützt uns die Bundesliga.


@@cbowmusik

Stark durchleuchtet! Gutes video! 50+1 muss eingehalten werden!


@@svenschutz2692

Fair? Manu bitte, cmon ich hab dich für klüger gehalten ...
Es geht immer und ausschließlich um die Kohle und diese wird im Fußball komplett korrupt verteilt. Es gibt überhaupt keinen nachvollziehbaren Grund, warum die Bayern oder Real einen Bonus in der Championsleague bekommen, bloß weil sie früher mal gewonnen haben. Das dient ausschließlich dem Erhalt der immer selben Verein an der Spitze....
Deshalb können ja auch nur die Scheichvereine wie PSG mithalten, weil es die einzige Option ist diesen unfair korrupten Geldvorteil aufzuholen.


@@nohporelleB

Ich unterstütze 50+1 aber mir ist gleichzeitig bewusst, dass die Bundesliga dadurch in den nächsten Jahren nicht mehr mit den anderen Ligen konkurrieren wird. Außerdem bleibt die Langeweile in der Meisterfrage.
Ich schätze die Investoren Werden irgendwann kommen, ob wir wollen oder nicht.


@@derblattspinat6929

Das Problem ist, dass auch mit 50+1 bestimmte Klubs massiv mehr Geld bekommen als andere. Durch Uefa-Cup-Teilnahmen, durch TV-Verträge, etc. Die Realität ist: Alle kleineren Traditionsklubs Deutschlands werden nie in der 1. Bundesliga spielen, auch mit 50+1-Regel. Es haben eben schon jetzt nicht alle dieselben Chancen. Wenn man einen fairen Fußball in Deutschland haben möchte, müsste man Einnahmen regulieren, zB ein Klub darf nur so und so viel Prozent über den Durchschnittseinnahmen der anderen Klubs einnehmen, alles drüber hinaus muss gespendet werden. Oder so ähnlich. Klar, damit verlöre man international den Anschluss, aber zumindest der nationale Fußball wäre fair. Aber solange das nicht passiert ist die 50+1-Regel nur ein Tropfen auf den heißen Stein, der den großen Klubs in Sachen Finanzen keineswegs Einhalt gebietet, während er die kleineren auf Dauer blockiert, da diese für sich nicht gleiche Verhältnisse schaffen können.


@@MrStoneprince

Absoluter Fluch inzwischen, früher ok aber in der heutigen Zeit komplett Fehl am Platz.


@@DrMeinheimer90

Gut das du dich endlich als schwul geoutet hast


@@frankstein4353

Auch EU-Recht gewährt ja Verbandsautonomie von daher könnte es da sehr spannend bei einer Klage werden. Der Nachtteil an 50+1 ist das Deutschland international Konkurrenzfähigkeit verliert. Andererseits sind Investoren nur aus Ländern zu gewinnen die wir sehr kritisch beäugen und die unsere Werte nicht im Ansatz teilen. Mit regionalen Investoren wäre es nicht anders wie jetzt mit normalem Sponsoring


@@roynaether

Was habt ihr alle so Angst vor den Werks Klubs? Die Bundesliga gibts jetzt schon über 60 Jahre und nur 2 Meisterschaften von Leverkusen und Wolfsburg. Und alle waren froh das Leverkusen die ewige Serie von Bayern beendet hat.


@@leonardobrucknero6973

Also dass die 50+1 nur ein ,,gentilmans agreement" ist bezweifel ich stark. Da schau man sich Mal vereine wie 1860 an, ohen 50+1 wäre da alles kaputt.


@@JuliaJuanaAlvarez

50+1 ist schön und gut, man will die Integrität wahren, aber langfristig wird es die Bundesliga international immer unbedeutender und unatracktiver machen. Da muss man sich entscheiden was einem wichtiger ist. Außerdem wenn man von integrität und tradition spricht dann müssten clubs wie Bayer weiterhin bestand haben, sie zu verändern wäre das Gegenteil davon


@@12345AKifjdld

Mehrheitlich steigen aber MCOs oder Investoren aber immer in finanziell instabile Vereine ein. Also ohne den würden viele der Vereine auch pleite gehen.

Ein gesunder Verein würde sich ja nicht kaufen lassen. Tradition hin oder her.

Is ja irgendwo logisch dass niemand Millionen gibt ohne wissen zu wollen was mit dem Geld passiert


@@Krstffr

Super Video, vielen Dank dafür!


@@leanderschmidt1796

Ein Video das die Frage im Titel mit dem Titelbild beantwortet...


@@jefe1366

Fußball gehört den Mitgliedern. Profifußball nicht!


@@jefe1366

Viel Folklore, wie bei Königsblau. 50+1 muss weg.


@@RalfWinkler-m3k

FLUCH!


@@htdexter5808

Wer kennt sie nicht, die big4 der investorenklubs: Rb, bayer, VW und Hannover 96


@@Shulle94

Manu super Video - so wie fast alle. Aber bitte gewöhn dir endlich an den Genitiv zu benutzen…
Es heißt nicht: „wegen dem Geld“ sondern „wegen des Geldes“ usw…

Alles Liebe und Gute :)


@@Mister-Imperfect

ist mir egal, ich schau wrestling :D


@@johnjim6793

Die Reichen dieser Welt sind es mittlerweile gewohnt, dass sie sich alles zurechtbiegen können, wenn sie nur lang genug Druck machen. Dazu werden ständig Horrorszenarien entworfen, was alles Schlimmes passieren wird, wenn diese Milliardäre nicht sofort alles bekommen, was sie wollen. Dank 50+1 hat sich der deutsche Fußball diesem Wahnsinn bislang erfolgreich widersetzt. Die deutschen Fans wollen 50+1 behalten. Wenn die Attraktivität der Liga verbessert werden soll, sollte man lieber schauen, dass nicht schon im April feststeht, dass Bayern München wieder deutscher Meister ist. Aber das geht auch auf anderem Wege, z.B. indem die nationalen Ligen gegenüber den internationalen Wettbewerben gestärkt werden (z.B. durch Abschaffung der überflüssigen Fifa-Club-WM).


@@Muffin-t1h

Das Problem mit der FCB dominanz lässt sich auch durch ne andere Verteilung der TV Gelder langfristig lösen, oder?


@@yeahduude

Man muss aber auch sagen, das Bayer und Wolfsburg zwar in Firmen Besitz sind, ist jetzt nicht dramatisch. Die gewinnen weder alles noch ständig...

Ansonsten ist die 50+1 mMn als Relikt vergangener Zeiten anzusehen.
Wenn man mehrere erfolgreiche Teams im Europa Pokal haben, dann muss sie weg. Geben wir uns wie heute mit Überraschungen alle paar Jahre und sonst Mittelmaß zufrieden kann die bleiben.
Kurz gesagt, wollen wir dauerhaften Erfolg oder Tradition? Beides ist nicht mehr möglich in der heutigen Investoren Welt des Fußballs....


@@loltr780

Die Stadien sind voll aber die Kassen der anderen ohne 50+1 sind voller. Auf Dauer würd die Bundesliga untergehen und nicht mehr zu den big 5 gehören alle wollen ins Ausland selbst die Deutschen Stars wie Wirtz Haverets usw. so wird es immer unwahrscheinlicher das Stars aus dem Ausland hier her kommen Deutschland wird nur noch Ausbildungs Land werden wo junge Spieler herkommen aus dem Ausland und unsere Liga als Sprungbrett nutzen


@@Maxwell_ggs

Wenn die gesamten TV Gelder gleich und fair verteilen würde, wäre die Bundesliga auch spannend. Zudem sind die Leverkusens und Wolfsburgs auszuschließen, solche Vereine sind absolut keine Bereicherung für den Fußball.


@@Robby11COD

naja wenn die 50+1 bleibt wird Deutschland nicht mehr in den Top 5 Ligen sein...... leider ich find das Video sehr einseitig.....


@@morrisconers5854

Ich finde 50+1 sollte nicht existieren! Profi Fußball ist ein Business, da muss man konkurrenzfähig bleiben. Vor allem international!
Ihr müsst euch alle von diesem Traditions Gerede trennen und akzeptieren das es nur ums Geld geht. Wenn es dann nicht mehr für die 1 Liga reicht, ist das halt so. Ansonsten müsste man sich damit abfinden das die Bundesliga International an Bedeutung verliert. Ich für mein Teil gehe gerne ins Stadion um schönen Fußball zu gucken, und denn finde ich eher auf Platz 1-4, und da sind Leverkusen und RB konstant mit dabei weil sie erfolgreichen und schönen Fußball spielen. Und ganz nebenbei sind das auch Vereine die Bayern da oben auch mal Paroli bieten könn. Das können leider viele Traditions
Mannschaften nicht....


@@stefanm.7729

50+1 sollte bestehen bleiben und jeder Verein sollte solltet sich dran halten und wenn das nicht möglich muß sie fallen da sonst andere vereine schlupflöcher finden und die traditions vereine werden weiter verschwinden.


@@kloppskalli

Kultur 😂 wenn man die damlichen Spruchbänder sieht, dann fragt man sich was an diesen Asis kulturell wertvoll sein soll.


@@darkstar8098

Trotz 50+1 sind Vereine wie Uerdingen, Duisburg, 1860 München, Waldhof Mannheim, Kickers Offenbach, Rot-Weiss Essen, Cottbus, Aachen, Wattenscheid, Saarbrücken, RWO, Dresden sind schon mal abgeschmiert, pleite gegangen und in der Bedeutungslosigkeit verschwunden, mit oder ohne 50+1, mit oder ohne Investoren. Es ist nur eine Scheindebatte, siehe Rücktritt aus dem Aufsichtsrat Stuttgart, was hier bewusst ausgelassen wird. Das Kartellamt gibt eine Empfehlung ab, was weder Konsequenzen noch irgend eine rechtliche Bindung hat.


@@moltke1870

Bayer, Wolfsburg, RBL und Hoffenheim RAUS aus dem Spielbetrieb 😝😝😝


@@metalslegend

2. Liga hat attraktivere Namen als die BL Konzerne


@@evill.9746

50+1 soll bleiben und FCB sollte auch aus der Liga raus, in eine Super League oder so.


@@legolas5781

Ich finde internationale stärke muss hier an 2ter stelle stehen Deutschland ist vllt bei den absoluten top Klubs schwächer international zur zeit aber die Szene ist Gesund wenn in der 2ten Buli mehr Leute ins Stadion gehen als in der der ersten in Spanien wie es letzte Saison der Fall war. Wenn durch viel Geld 2-3 Klubs wieder eher die Champions und Europa League gewinnen aber der Rest sich durch Schwindel investoren und schlechte investments kaputt macht hat man mehr verloren als gewonnen.


@@akashiseijuro_62

Man kann nur hoffen das Kind nicht mehr lange macht und endlich diese Erde verlässt


@@neighbourcat

Man merkt wie er richtig emotional wird.Das gefällt mir.Bloss nicht die Seele verkaufen.


@@lukyli

Wolfsburg wirtschaftet wie VW.


@@niklasheid2808

😮
F😊

F😊


@@RA.unvergessen

Was ist mit Hertha BSC, sind die nicht 79 Prozent von einem amerikanischen Investor regiert?


@@mirkowelsch3028

Dieses kommunistisches Gewäsch nervt einfach nur noch. Aber von einem FUNK- und Rundfunkbeitrag-Nutznießer kann man keine marktwirtschaftliche Kompetenz erwarten.


@@kscman

150 Mio € in bar? Hab ich das das grad richtig verstanden? Und bin ich der einzige, der da komische Vibes bekommt?