Explore

News
Music
Education
Podcast
Gaming
Sports

Home

Shorts

Die spektakulären Anfänge der Fliegerei | Sternstunden der Fliegerei (Dokumentation, 2005)
wocomoDEUTSCH

10,057 views

66 likes

Vor über hundert Jahren machten die Menschen den Himmel als letztes Element für sich nutzbar. Am 17. Dezember 1903 gelang den Gebrüdern Wilbur und Orville Wright der erste Motorflug. In Dutzenden von Testflügen, bei denen sie ihr Leben riskierten, gewannen sie erstmals Kontrolle über ein Fluggerät. Doch sie waren nicht als erste in der Luft: in Hannover war ihnen ein deutscher Motorflieger zuvorgekommen. Während die Wrights weltweit verehrt wurden, geriet Karl Jatho in Vergessenheit. Eine typische Geschichte. Der Fortschritt der Fliegerei wurde in den ersten 30 Jahren vor allem in Rekorden gemessen, beflügelt von immensen Preisgeldern. Tüftler konnten über Nacht bekannt werden so wie heute Filmstars. Jeden Monat stellten verwegene Piloten irgendwo neue Rekorde auf. Viele kamen dabei ums Leben. In „Sternstunden der Fliegerei: Die frühen Jahre“ werden einige dieser tollkühnen Piloten vorgestellt. Auch die, die das Flugzeug im Ersten Weltkrieg als neue Waffe einsetzten - Kriegspiloten wie Manfred von Richthofen, der wegen seines rot angestrichenen Dreideckers „Roter Baron“ genannt wurde. Die frühe Geschichte der Fliegerei ist geprägt von spektakulären Erfolgen, aber auch mindestens so vielen Irrwegen. Besonders skurril wirkt heute die Idee des Volksflugzeugs für jedermann. Das US-Luftfahrtamt förderte das als Nachfolger der Autos gedachte Autoflugzeug mit großen Summen und ließ einige viel beachtete Prototypen entwickeln. Doch für den Masseneinsatz erwies sich der Volksflieger als zu gefährlich. Die Dokumentation blickt auf die wichtigsten Etappen der frühen Fliegerei zurück. Zu allen Kapiteln liefern die Hamburger Autoren Peter Bardehle und Kris Karathomas spannendes historisches Filmmaterial, recherchiert und zusammengetragen in über fünfjähriger Arbeit. Gedreht wurde für die Dokumentation zwei Jahre lang in Frankreich, Deutschland, Italien und den USA. Die 90minütige Langversion dieser Dokumentation unter dem Titel „Himmelhoch: 100 Jahre Fliegerei“ wurde 2004 mit dem Ludwig-Bölkow-Preis des Europäischen Luft- und Raumfahrtkonsortiums EADS und der Deutschen Journalistenschule München ausgezeichnet. #luftfahrt #fliegen #luftfahrtgeschichte #flugzeug ------- Kapitel ▷ 00:00 - Einführung ▷ 01:55 - Wilbur und Orville Wright ▷ 03:13 - Wright Flyer ▷ 06:20 - Kitty Hawk ▷ 09:05 - Otto Lilienthal ▷ 10:49 - Karl Jatho ▷ 18:03 - Alberto Santos Dumont ▷ 19:53 - Henri Farman ▷ 21:46 - Flug über den Ärmelkanal, Blériot XI ▷ 24:48 - Glenn Curtiss ▷ 26:05 - Erster Weltkrieg ▷ 34:02 - Junkers F 13 ▷ 43:13 - Flugzeuge für jedermann ▷ 44:44 - Autogyro ▷ 50:48 - Abspann ------- Abonniere wocomoDEUTSCH: https://bit.ly/2VgSBml Folge uns auf Facebook: https://www.facebook.com/wocomo ------- Originaltitel: Frühe Rekorde | Sternstunden der Fliegerei © 2005, Lizenz von Vidicom ------- Hochwertige Dokus zu Wissenschaft, Gesellschaft, Geschichte und Tierwelt: wocomoDEUTSCH ermöglicht den Zugang zu zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Informationsquellen in deutscher Sprache. Die Dokumentarfilme und Reportagen auf unserem Kanal werden von führenden Produktionsfirmen produziert und bieten einen frischen Blick auf die Welt, in der wir leben. Besuchen Sie unsere anderen Kanäle, um hochwertige Dokumentationen anzusehen: ▷ wocomoMUSIC: https://www.youtube.com/@wocomoMUSIC ▷ wocomoCULTURE: https://www.youtube.com/@wocomoCULTURE ▷ wocomoHUMANITY: https://www.youtube.com/@wocomoHUMANITY ▷ wocomoWILDLIFE: https://www.youtube.com/@wocomoWILDLIFE ▷ wocomoHISTORY: https://www.youtube.com/@wocomoHISTORY WocomoDEUTSCH ist ein Kanal der Marke Wocomo von NIKITA VENTURES. Wocomo - wonderful content in motion.

Show more

5 Commments